Einzigartige Aussichtskanzel am Großen Wiesbachhorn
Das Heinrich-Schwaiger-Haus in der Glocknergruppe ist eine allgemein zugängliche, bewirtschaftete Hütte (Kategorie I) der Sektion München.
Die Alpenvereinshütte liegt auf der Salzburger Seite des Nationalparks Hohe Tauern, eingebettet zwischen den Hochgebirgsstauseen in Kaprun und dem Großen Wiesbachhorn – dem Hausberg des Heinrich-Schwaiger-Hauses. Die Hütte ist somit nicht nur das perfekte Basislager für das 3.564 m hohe Wiesbachhorn, auch die Tauerntour – eine Viertagestour von Hütte zu Hütte für erfahrene, ambitionierte Bergsportaktive – führt am Heinrich-Schwaiger-Haus vorbei. Von der großen Hüttenterrasse genießt man das einzigartige Bergpanorama über die Stauseen hinüber zum Kitzsteinhorn. Das Pächterteam unserer Alpenvereinshütte bietet seit jeher ihren Gästen einen besonders herzlichen Aufenthalt – ein Geheimtipp für alle Bergsportaktive, die nach einer einfachen, ursprünglichen Berghütte mit ganz viel Herz und Charme suchen.
Aktivitäten auf dem Heinrich-Schwaiger-Haus: Hochtouren – Bergtouren
Öffnungszeiten & Kontakt
Reservierung
Übernachtungen können nur online gebucht werden. Reservierungen für die Sommersaison 2025 können ab 15. Dezember 2024 getätigt werden.
Bei Problemen während der Buchung mit der Kreditkarte bitte FAQs beachten.
Eine Stornierung von gebuchten Schlafplätzen ist ausschließlich über das Buchungsportal möglich! Den Link dazu findet ihr in der Buchungsbestätigung.
Aktuelles
> Ab Sommersaison 2025 sind wir 100% vegetarisch: Mit einer rein vegetarischen Küche möchten wir dir nicht nur köstliche Gerichte anbieten, sondern auch die natürliche Schönheit unserer Umgebung bewahren. Besuche uns und erlebe die neue kulinarische Ausrichtung inmitten der atemberaubenden Natur! Wir freuen uns auf deinen Besuch!
> Das Heinrich-Schwaiger-Haus ist neu mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet.
> Hinweis: Hüttenschlafsack ist Pflicht und gehört aus hygienischen Gründen zur Grundausstattung, Schlafsäcke mit Innenfutter dürfen nicht verwendet werden –Richtlinien für die Benutzung von Hüttenschlafsäcken ab 1.5.2023
> Hinweise zur Anreise: Fahrzeiten Shuttle-Bus
Wetter
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Webcam
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Übernachtung auf dem Heinrich-Schwaiger-Haus
Tief- und Höhenblicke hoch über dem Mooserboden in den Hohen Tauern
Das Heinrich-Schwaiger-Haus ist eine hochgelegene Alpenvereinshütte mit grandioser Aussicht auf den Staussee Mooserboden und die imposanten Gipfel in den Hohen Tauern. Der Hüttenaufstieg, das Umfeld und auch die Gipfeltouren sind für Kinder zu schwierig bzw. zu gefährlich, weshalb sich die Hütte für Familienaufenthalte mit (kleinen) Kindern nicht gut eignet. Für alle Bergsportaktive mit alpiner Basiserfahrung ist das Schutzhaus (und eventuell sogar das Große Wiesbachhorn) ein tolles Erlebnis.
Preise Heinrich-Schwaiger-Haus
Vergünstigungen und Ermäßigungen erhalten ausschließlich Alpenvereinsmitglieder mit gültigem Mitgliedsausweis. Gleichgestellt sind Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliedsausweis das Gegenrechtslogo und/oder die österreichische Hüttenmarke eingedruckt oder aufgeklebt ist. Es besteht die Möglichkeit, die Mitgliedschaft auf der Hütte abzuschließen und sofort den günstigeren Übernachtungspreis zu erhalten.
Bitte beachten: Der gültige Mitgliedsausweis muss vor Ort beim Einchecken vorgezeigt werden, sonst berechnen die Wirtsleute die Nicht-Mitgliedspreise.
Mehrbettzimmer
Alpenvereinsmitglieder
- Erwachsene (ab 26): 25 €
- Junior (19–25): 25 €
- Jugend (7–18): 13 €
- Kinder (bis 6): 8 €
Nichtmitglieder
- Erwachsene (ab 18): 39 €
- Junior (14–17): 36 €
- Jugend (7–13): 26 €
- Kinder (bis 6): 20 €
Lager
Alpenvereinsmitglieder
- Erwachsene (ab 26): 15 €
- Junior (19–25): 11 €
- Jugend (7–18): 7 €
- Kinder (bis 6): 0 €
Nichtmitglieder
- Erwachsene (ab 18): 29 €
- Junior (14–17): 26 €
- Jugend (7–13): 20 €
- Kinder (bis 6): 12 €
Allgemeine Hinweise
Alpenvereinsmitglieder zahlen ermäßigte Übernachtungsgebühren und haben Anspruch auf ein preiswertes Bergsteigeressen. Aber auch Nichtmitglieder sind natürlich herzlich willkommen! Für Schulklassen und Gruppen sozialer Einrichtungen gibt es Spezialangebote.
Grundsätzlich wird dringend empfohlen, frühzeitig zu reservieren: ganz besonders dann, wenn es sich um mehrere Übernachtungsgäste oder Übernachtungen am Wochenende handelt.
Änderungen einer Reservierung sollten den Pächtern unbedingt mitgeteilt werden, kurzfristig aber bitte nur per Telefon!
Eine frühzeitige Absage bei Verhinderung ist obligatorisch: Nicht nur um den Wirtsleuten die Organisation zu erleichtern und evtl. Stornokosten zu vermeiden, sondern auch um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wer nicht kommt, kann auch verunglückt sein!
Bitte auch die FAQs des Heinrich-Schwaiger-Hauses beachten!
Gruppenreservierungen ab 10 Personen sind online nicht möglich. Bitte per E-Mail buchen!
Während des Aufenthalts
- Auf dem Heinrich-Schwaiger-Haus gilt striktes Rauchverbot.
- Jeder Nächtigungsgast muss sich vor allem der Sicherheit wegen in das Hüttenbuch eintragen.
- Hüttenruhe ist um 22 Uhr.
- Es gilt die Hüttenordnung des DAV, ÖAV und AVS.
- Für Übernachtungsgäste bieten wir eine vegetarische Halbpension an, für Alpenvereinsmitglieder außerdem noch ein "Bergsteigeressen" (das nicht mehr als 11 Euro kosten darf).
- In der Regel gibt es morgens wie abends feste Essenszeiten; die genauen Uhrzeiten erfährt man vor Ort.
- Bei Zahlung des Übernachtungspreises erhält man als Beleg eine sogenannte Schlafmarke, die gleichzeitig als Bestätigung für die Reisegepäcksversicherung gilt.
-
Bitte beachtet die Informationen und Verhaltensempfehlungen des DAV zum Bettwanzenbefall auf Hütten!
Das muss mit
Bargeld
ausreichend Bargeld, Kartenzahlung nicht möglich
Mitgliedsausweis
Alpenvereinsmitglieder: Mitgliedsausweis – für alle Nichtmitglieder besteht die Möglichkeit, die Mitgliedschaft direkt in der Hütte abzuschließen.
Müllbeutel
um den eigenen Müll wieder mit ins Tal zu nehmen
Hüttenschlafsack ist Pflicht
(aus Baumwolle oder Seide, z. B. erhältlich im DAV City-Shop): gehört aus hygienischen Gründen zur Grundausstattung, Schlafsäcke mit Innenfutter dürfen nicht verwendet werden – Richtlinien für die Benutzung von Hüttenschlafsäcken ab 1.5.2023
Stirnlampe
für nächtliches oder frühes Aufstehen
Hüttenschuhe
in Form von leichten Schlappen mit möglichst fester Sohle, da mindestens die Schlafräume nicht mit Bergschuhen betreten werden dürfen
kleines Handtuch und Waschzeug
ggf. Ohrstöpsel
Vegetarische Kost auf dem Heinrich-Schwaiger-Haus
Uns, dem Team vom Heinrich-Schwaiger-Haus, ist eine umweltvertägliche Bewirtschaftung besonders wichtig. Nur so können wir dazu beitragen, dass dieses wundervolle Plätzchen Erde erhalten bleibt. Wir nehmen an der DAV-Kampagne "So schmecken die Berge" teil und beziehen einen Großteil der Produkte aus einem Umkreis von 50 km – und möglichst aus ökologischer Berglandwirtschaft. Es gilt: so lokal und regional wie möglich.
Eine schmackhafte und nachhaltige Küche liegt uns am Herzen! Deshalb bieten wir dir in unserem Heinrich-Schwaiger-Haus ein ausschließlich vegetarisches und veganes Speiseangebot an. Egal, ob du bei uns übernachtest oder als Tagesgast vorbeischaust – bei uns findest du köstliche Gerichte, die nicht nur deinem Gaumen Freude bereiten, sondern auch im Einklang mit der Natur stehen. Der Pinzgau ist bekannt für seinen hervorragenden Käse, und auf diesen möchten wir nicht verzichten. Lass dir unsere traditionellen sowie kreativen Gerichte schmecken, die die Vielfalt und die Qualität regionaler Produkte widerspiegeln.
Die Halbpension besteht bei uns aus drei Gängen (Suppe, Hauptspeise und Dessert). Wenn du nicht so hungrig bist, kannst du auch nur die Hauptspeise wählen. Außerdem besteht für Alpenvereinsmitglieder natürlich noch die Möglichkeit des "Bergsteigeressens" (das nicht mehr als 11 Euro kosten darf). In der Regel gibt es morgens wie abends feste Essenszeiten; die genauen Uhrzeiten erfährst du direkt bei uns vor Ort.
Hast du Allergien oder Unverträglichkeiten? Bitten gib diese bei der Reservierung im Feld "Bemerkungen" an, so dass wir frühzeitig planen können.
Halbpension 45 €
3-Gang-Abendessen (vegetarisch/vegan) mit Frühstück
für Kinder bis 12 Jahre: 37,50 €
Alternative für Mitglieder: "Bergsteigeressen"
Frühstück 18 €
mit Marschtee und Wasser
für Kinder bis 12 Jahre: 12,50 €
Lunchpaket 7,50 €
Bilder

Video
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Emissionen Hin- und Rückfahrt Heinrich-Schwaiger-Haus
Die CO2e-Emissionen wurden ab München bis zum Tourenausgangspunkt der Hütte mit Hilfe unseres Emissionsrechners ermittelt.
Anreise mit Bahn & Bus
Mit Bahn und Shuttle-Bus zum Stausee
Mit der Bahn bis Zell am See, von dort mit dem Bus 660 bis "Kaprun Kesselfall" und mit dem Shuttle-Bus weiter zur Moosersperre des Stausees (Beginn Zustieg)
Anreise mit dem Auto
Parkmöglichkeiten
• Parkplatz kurz unterhalb des Kesselfall-Alpenhauses (gebührenfrei), von dort mit dem Schrägaufzug und Shuttle-Bus (gebührenpflichtig!) hinauf zum Mooserboden
Shuttle-Bus Kesselfall–Moosersperre
Erste Bergfahrt: 8:10 Uhr
Letzte Talfahrt: 16:45 Uhr
Es gibt keinen Fahrplan, die Busse fahren laufend!
Bergsteigerbus: Von Juni bis September gibt es am Samstag und Sonntag bei guten Wetterbedingungen auch einen Bergsteigerbus, der morgens um 6:45 Uhr startet. Anmeldung am Vortag (bis 15.00 Uhr) verpflichtend unter: Bergsteigerbus Kaprun
Tipp: Wenn du beim Kartenkauf für den Bus das Stichwort "Ermäßigungskarte für das Heinrich-Schwaiger-Haus" nennst, gibt’s die Karten ein paar Euro günstiger.
So geht's zur Hütte

Zustieg von Bushaltestelle Moosersperre
Bergtour von der Bushaltestelle Moosersperre über die beiden Staumauern in vielen Serpentinen zum Heinrich-Schwaiger-Haus.

Zustieg von Kesselfall
Dieser sehr lange Hüttenzustieg ist eigentlich nur dann zu empfehlen, wenn der Fahrbetrieb zum Stausee Mooserboden noch nicht oder nicht mehr in Betrieb ist.
Karte Heinrich-Schwaiger-Haus
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind.
Inhalte von Drittanbietern anzeigen?
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass
diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Touren rund um das Heinrich-Schwaiger-Haus
Tourentipps

Auf das Große Wiesbachhorn
Eine vergleichsweise einfache, aber sehr lohnenswerte Gipfeltour auf den dritthöchsten Gipfel der Glocknergruppe.

4-tägige Tauerntour
Diese eindrucksvolle Bergtour führt in vier Tagen um das Kapruner Tal und eröffnet großartige Einblicke in die Gletscherwelt der Hohen Tauern.
Faltblatt "Heinrich-Schwaiger-Haus"

Das Faltblatt steht auch zum kostenlosen Download bereit.
Von Hütte zu Hütte – Übergänge

Zur Gleiwitzer Hütte
Tag 3 der Tauerntour führt über dem Kempsenkopf zur Gleiwitzer Hütte – eine ambitionierte, aber traumhaft schöne Tour im menschenleerem Bergparadies.

Zur Schwarzenberghütte
Auf diesem hochalpinen Hüttenübergang werden zunächst der berühmte Kaindlgrat erstiegen und danach Gletscherflächen gequert.
Alpenvereinskarte und Führer

Alpenvereinskarte 40 "Glocknergruppe", mit Wegmarkierung 1:25.000
Alpenvereinsführer "Glockner- und Granatspitzgruppe"
Rother-Wanderführer "Nationalpark Hohe Tauern Nord"
Faltblatt "Heinrich-Schwaiger-Haus" Download
Faltblatt "Tauerntour" Download
Hinweis: Alle Alpenvereinskarten sind erhältlich in unseren Servicestellen am Marienplatz im Sport Schuster, in Gilching und am Isartor im Globetrotter.